AZ Fundraising Blog | Tipps und Persönlichkeiten, die Ihr Fundraising voranbringen.

What a day! Kurzer Rückblick auf das 8. Online Fundraising Forum 2022 vom 17. Februar 2022 im Kosmos in Zürich

Am 17. Februar 2022 fand das Online Fundraising Forum das erste Mal auch in Zürich statt. Ohne Masken - dafür mit hochkarätigen Speaker:innen. Hier gibt's einen kurzen Rückblick auf den Tag und ein paar Learnings aus den Referaten.

Donnerstag, 17. Februar 2022, 17.00 Uhr. Das 8. Online Fundraising Forum 2022 - organisiert von uns zusammen mit Die Fundraiser by Qmart -  ist zu Ende. Die Referate waren erste Sahne. Bis auf winzige Ausreisser hat alles wie am Schnürchen geklappt. Und vor allem: Die teilnehmenden Fundraiser:innen gehen mit einer Menge Wissen, Insights und Tipps rund um ihr Online Fundraising nach Hause. Höchste Zeit für ein riesiges Dankeschön an:

  • alle Fundraiser:innen, die dabei waren: Ihr wart ein grossartiges Publikum.
  • alle Speaker:innen: Ihr habt die Bühne gerockt und uns alle mit einer überwältigenden Menge Know-how versorgt.
  • das Kosmos: Eure Location ist top. Die Organisation erstklassig. Das Catering vom Feinsten.
  • Sabine Wagner-Schäfer: Du hast nicht nur durch den Tag geführt und selbst Referate gehalten. Dir verdanken wir, dass es das Online Fundraising Forum überhaupt gibt.

Doch nun zu einem kurzen Rückblick in Bildern. Die sagen ja bekanntlich mehr als Worte. Obwohl es auch davon ein paar dabei hat :-)

Läuft die Technik? Check!
Alle Namensbadges parat? Check!
Die ersten Teilnehmer:innen treffen ein - maskenlos und darüber grossmehrheitlich erfreut. Um Mitternacht zuvor wurden die meisten Corona-Massnahmen aufgehoben.
Jetzt geht's los: Tobie Witzig, CEO der AZ Direct und Managing Partner bei Qmart eröffnet offiziell das OFF22.
Was für ein fulminanter Start in den Tag. Wer das Referat von Marc Uricher von UNICEF verpasst hat, hat wirklich etwas verpasst. Sein Thema: Transformation bei der UNICEF von 2018-2021 und wie dabei kein Stein auf dem anderen blieb. Edutainment at its best.
Weiter geht's mit der Cookieless Future und was Fundraiser:innen tun können, um auch in der Post-Cookie-Ära ihr Zielpublikum digital zu erreichen. Auf der Bühne: Tobias Zur Weihen von AZ Direct GmbH
Erste Pause. Höchste Zeit, sich auszutauschen und das eine oder andere Thema zu vertiefen - untereinander und natürlich mit den Speaker:innen.
Wie gesagt: Pause, Gespräche, Gipfeli, Kaffee ...
... um so gestärkt das nächste Thema aufzunehmen.
Michael Brücker von SWISSAID und Sabine Wagner-Schäfer von Die Fundraiser by Qmart stellen die Digitalisierung der Abzeichenkampagne von SWISSAID vor. Dabei schlagen sie auch gleich die Brücke zu crossmedialen Kampagnen und welche Learnings SWISSAID daraus gezogen hat.
Sabine das Multitalent: Sie war massgeblich an der Entwicklung des Online Fundraising Forums in Deutschland beteiligt und hat es dieses Jahr zum ersten Mal auch in die Schweiz geholt. Dazu hält sie zwei Referate am OFF22, moderiert den Anlass auch gleich und hat trotzdem Zeit für ein entspanntes Foto zwischendurch. Hier mit Oliver Broll von netspirits ...
... der den Fundraiser:innen das Video Marketing näher brachte. Am Abend vorher bezeichnete er sich selbst als Rampensau - und hat damit absolut recht. Keine Ahnung, wie's den anderen Anwesenden ging. Ich rechnete jeden Moment damit, dass er sein Referat zu rappen beginnt.
Und schon ist's Mittag. Höchste Zeit, den Gaumen zu verwöhnen mit lauter ...
... kleinen, feinen ...
... Köstlichkeiten. Catering vom Feinsten, organisiert vom Kosmos. Quasi kosmische Leckereien :-)
Zeit, um entspannt das Netzwerk zu pflegen.
Nach dem Lunch: Marlen Voelkner, ebenfalls von netspirits, referiert darüber, was in puncto Suchmaschinen Werbung (SEA) abgeht.
Und plötzlich merkt man, dass die kommerzielle und die Non-Profit-Welt sich in vielen Dingen sehr ähnlich sind. Lorraine Fischer von Qmart und Sabine Wagner-Schäfer präsentieren je einen Marketing Automation Case von Mercedes und von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft - und zeigen Parallelen auf.
netspirits zum Dritten: Philip Grünewald führt uns in die Tiefen von Google Analytics oder besser von den Tracking- und Auswertungs-Möglichkeiten, die Google bietet.
Wenn die Teilnehmenden auch beim letzten Referat noch voll dabei sind, läuft's richtig gut. Christopher Meil von Opti-Mail zeigt, was Künstliche Intelligenz zu leisten vermag. Und wie sie sich dazu einsetzen lässt, um sich die Arbeit im Fundraising zu erleichtern.
Happy und zufrieden mit dem Event Teil 1: Francesco, Désirée, Daniel, Claudia, Tobie und René von AZ Direct.
Happy und zufrieden mit dem Event Teil 2: (noch einmal) Tobie, Sabine, Lorraine und Myrio von Qmart.

Eine Kernaussage pro Referat. Für dich zusammengetragen.

Transformation UNICEF

Die Top 3 Learnings, bezogen auf Mitarbeitende:

  • #1 Ein Motto das alle verstehen. Im Fall der UNICEF: Wir möchten die digitale NPO Nr.1 sein!
  • #2 Update- und Experimentier-Kultur schaffen: Raus aus der Absicht, mehr Hingabe! 1 Stunde lernen, 8 Stunden ausüben.
  • #3 Spezialisten zu Generalisten weiterentwickeln.

Cookieless Future

  • Der Third Party Cookie ist aktuell elementar wichtig für Online Marketing.
  • Das Ende des Third Party Cookies ist absehbar.
  • Die cookielose Ansprache von Zielgruppen ist bereits möglich und sollte jetzt systematisch getestet werden.

Digitalisierung Abzeichenkampagne SWISSAID und crossmediale Kampagne

Learnings Social Media | Videos

  • Der Langfilm funktioniert auf Facebook weniger gut, bzw. präferiert der Algorithmus die Ausspielung des Kurzvideos.
  • Da die Videos bei Facebook direkt automatisch abgespielt werden und viele User den Ton nicht nutzen, sind Untertitel sinnvoll.
  • Auf Videos und Anzeigenformate wie Dynamic Ads und Collections Ads fokussieren.
  • Ausspielung auf Facebook stärker als Instagram

Video-Marketing advanced 2.0

Video-Funnel bei Facebook und Instagram

see
Ziel: Wahrnehmung
Content: Kurzvideos und Carousel
Targeting: Organische Videodaten und Prospecting

think
Ziel: Interaktion
Content: Kurzvideos und Carousel
Targeting: Videodaten und Lookalikes

do
Ziel: Spende mit Verlinkung auf Webseite
Content: Kurzvideos und Einzelbild
Targeting: Website-Daten, Videodaten

care
Remarketing/Retargeting


SEA 2.0: Google-Display-Netzwerk & YouTube

Tipps für Videoanzeigen:

  • Die ersten fünf Sekunden sind ausschlaggebend
  • Keine lange Einleitung
  • Schnell auf den Punkt kommen
  • Ansprechende Bilder
  • Ansprechender Ton
  • Nicht zu lang, nicht zu kurz

Wie Daten bei der Automation helfen

  • Nimm dir Zeit bei der Toolauswahl
  • Nicht alles lässt sich automatisieren ➔ Mehrwerte und Tool Möglichkeiten beachten
  • Definiere klare Usecases und Zielgruppen
  • Fang mit einer Persona und einem Usecase an ➔ zum Starten eigen sich Welcome Journeys

Google Analytics: Insights in die Welt des Trackings

Nutze den Google Tag Manager (GTM). Mit dem Tag Manager können mehr Interaktionen auf der Website erfasst werden, die mit der Standardkonfiguration von Google Analytics nicht möglich wären. Zum Beispiel für:

  • Seitenaufrufe
  • Link-Klicks (Buttons, Telefonnummern, E-Mail Adressen)
  • Eingebundene Videos
  • Pop-ups
  • Scroll-Tiefe

Fundraising auf Autopilot - Wie du mit KI-Tools (Künstliche Intelligenz) Fundraising-Kampagnen schneller auf- und ausbaust

Von den 9.100 Patenten, die IBM-Erfinder im Jahr 2018 erhalten haben, waren 1.600 (oder fast 18 Prozent) KI-bezogen. KI wird uns je länger je mehr begleiten und vielenorts das (Arbeits-)Leben erleichtern. Hier zwei Links für alle, die sich für das Thema interessieren:

Bleibe auf dem Laufenden

Ob Tipps, Insights, Wissen oder Events: Melde dich für den Newsletter von AZ Fundraising an und wir halten dich gerne auf dem Laufenden. Ungefähr alle drei Wochen direkt in deiner In-Box.

Newsletter abonnieren